Sakralchakra aktivieren - Komme durch Yoga in deine weibliche Energie

Das Sakralchakra, auch Svadhisthana Chakra genannt, ist unser Sexualchakra, das Zentrum, in dem unserer Kreativität und unsere weibliche Schöpferkraft entspringt. In diesem Blog Post erfährst du, wie du mit Yoga das zweite Chakra aktivieren und in Balance bringen kannst und was du sonst noch unbedingt darüber wissen musst. Weiterhin bekommst du mit diesem Blog Post eine heilsame Yoga Einheit für dieses Chakra.

Wofür steht das Sakralchakra?

Svadhisthana ist das zweite Chakra unserer 7 Hauptchakren. Hier erkläre ich dir, was Chakren überhaupt sind.

Auf körperlicher Ebene sitzt das Sakralchakra über deinem Wurzelchakra und liegt zwei Fingerbreit unterhalb deines Nabels. Es erstreckt sich über deinen gesamten Beckenbereich.

Im Sanskrit wird das Sakralchakra „Svadhisthana“ genannt, was so viel wie „der eigene Ort“ bedeutet. Es geht um deine inneren Empfindungen und Gefühle. Deine Wünsche, Sehnsüchte und Bedürfnisse gehen aus diesem Chakra hervor. Wir wollen uns lebendig und wohl in unserem Körper fühlen. Es geht um ein “ Leben im Fluss” und Bewegung - verkörpert durch das Element Wasser.

Diese Bewegung ist notwendig, um Momentum aufzubauen und Veränderungen im Leben herbeizuführen. Es geht darum, loszulassen und Flow zu kreieren.

Jedes Chakra hat seine zugehörige Farbe und das Sakralchakra wird Orange visualisiert. In deiner Yogapraxis kannst du es dir als einen Ball aus orange glühender Energie visualisieren. Der Klang des Sakralchakras ist „Vam“, was als Mantra verwendet werden kann.

Emotionale Anzeichen, dass dein Sakralchakra aus der Balance geraten ist

Wenn eines der sieben Hauptchakren blockiert ist, kann dies zu körperlichen Beschwerden führen oder sich in bestimmten Mustern im Leben zeigen.

Wenn du…

  • dir schwer damit tust, deiner Intuition zu vertrauen oder sie überhaupt zu hören,

  • das Gefühl hast Schwierigkeiten zu haben, deine Gefühle auszudrücken oder dich zu sehr von deinen Emotionen kontrollieren lässt,

  • nie so richtig loslassen & das Leben genießen kannst

  • dir schwer tust mit kreativen Aufgaben und dich dabei vielleicht etwas blockiert und ohne Flow fühlst

  • Veränderung schwer annehmen kannst

  • Angst vor dem neuen Unbekannten hast,

  • wenn es dir schwer fällt, dich mit jemandem intim zu verbinden

dann könnte dieses Chakra blockiert sein und es sich für dich lohnen einen genaueren Blick darauf zu werden und daran zu arbeiten.

Körperliche Anzeichen, dass dein Sakralchakra unausgeglichen ist

In deinem Körper kann sich ein Ungleichgewicht als steife Hüften, unerklärliche Schmerzen im unteren Rückenbereich oder Funktionsstörungen der Sexualorgane zeigen.

Möglicherweise hältst du auch nicht so viel von dir selbst und schämst dich vielleicht sogar für deinen Körper.

Falls das auf dich zutrifft, dann lies unbedingt weiter.

Das Sakralchakra durch Yoga zurück in Balance bringen

Einer der zugänglichsten und besten Wege, deine Chakren zu öffnen und die Energie wieder fließen zu lassen, ist durch Yoga Asanas.


Sanfter Sakralchakra Yoga Flow | Hüfte öffnen & weibliche Energie steigern

In dieser sanften Yoga Einheit für dein Sakralchakra steigern wir durch fliessende Bewegungen die weibliche Energie, öffnen die Hüfte und lösen gleichzeitig Spannungen im Rücken. Mit wohltuenden und nährende Übungen verbinden wir uns mit unserem Körper.

Hier geht’s zum Yoga Video.


3 Prinzipien für die Yoga Praxis mit unserem Sakralchakra

Diese 3 Ansätze finde ich besonders wirksam, wenn wir mit dem Sakralchakra arbeiten.


  • Intuitive Bewegung & Fluss - Emotionen wollen frei fließen

Emotionen sind Energie in Bewegung, die durch den Körper fließt. Wann immer du deine Emotionen unterdrückst, wird der Energiefluss unterbrochen.

Hilfreich können intuitive fliessende und sehr achtsam ausgeführte Bewegungen sein, bei denen wir uns mit unseren Körperempfindungen verbinden. Es kann helfen die Praxis dynamischer zu gestalten und “es intuitiv fließen zu lassen”, wie das Element Wasser. Auch unsere Intuition wird dann geschult - wir lernen wahrzunehmen, was uns in diesem Moment besonders gut tut.

Mit Yoga dehnen wir unseren Körper, was auch bedeuten kann, dass blockierte Emotionen hochkommen können, die sich in den Faszien festgesetzt haben. Indem wir sie loslassen, helfen wir unserem Körper seine Geschmeidigkeit und Flexibilität zurückzugewinnen.

Das Lösen von festsitzenden Emotionen wird auch oft im Yin Yoga erfahren. Wenn du selbst schonmal Yin Yoga gemacht hast, kennst du das vielleicht. Du verweilst länger in dehnenden Asanas, wie zum Beispiel Hüftöffnern, dabei passiert es manchmal, dass plötzlich Tränen in die Augen steigen. Festsitzende Emotionen kommen hoch, fließen wieder und können dann losgelassen werden.

Hier geht’s zu heilsamen und sanften Yin Yoga Einheiten.


  • Unser Hüft- und Beckenbereich als Fokus

Unser Beckenbereich, der Schoßraum, ist der Sitz des Sakralchakras. Diesem dürfen wir in den Yoga Einheiten ganz besonders viel Aufmerksamkeit schenken. Durch hüftöffnende Asanas und die bewusste Verbindung mit diesem Bereich durch unseren Atem oder unsere Visualisierung schaffen wir hier Verbindung.

Wie oben bereits erwähnt sagt man, dass Stress in der Hüfte gespeichert wird und wir durch das Dehnen dieses Bereiches, dort festsitzenden Stress und emotionale Blockaden lösen können.

Hier kommst du zu wundervollen Yoga Einheiten, die ganz besonders diesen Bereich adressieren: Yoga Einheiten bei Verspannungen in der Hüfte.


  • Yin Energie leben - Empfangen & Sein

Das Prinzip der weiblichen Yin Energie und der männlichen Yang Energie gilt auch für die Chakren. Das Sakralchakra ist Yin und verkörpert „das Weibliche“ ➾ das Loslassen, Empfangen & Sein. Genau das üben wir im Yin Yoga, weshalb sich dieser Yoga Stil ganz besonders gut für die Arbeit mit dem Sakralchakra eignet.

Die Posen im Yin Yoga werden 2-5 Minuten und manchmal sogar bis zu 10 Minuten gehalten. Wir sinken sehr passiv in die Haltungen und dehnen dabei das tieferliegende Fasziengewebe. Es bleibt viel Raum für Stille und die eigene Körperwahrnehmung.

Hier geht’s zu heilsamen und sanften Yin Yoga Einheiten.


Meditation für dein Sakralchakra

Suche dir eine bequeme sitzende Position, gerne auf einem Stuhl mit den Füßen am Boden oder im Schneidersitz.

Dann richte deine Wirbelsäule auf, sodass deine Chakren in einem vertikalen Kanal übereinander liegen.

Atme ein paar Mal tief durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus. Beginne, deinen Körper zu entspannen. Lass alle Anspannung in der Gesichts- und Schultermuskulatur los. Entspanne dich tiefer.

Wenn du mit der Meditation beginnst, stelle dir deinen Atem als Wasser vor. Dein Atem ebbt und fließt durch deinen Körper, gleichmäßig wie Wellen im Meer.

Fühle deinen Herzschlag, stell dir vor dein Blut fließt ins Zentrum hinein und heraus, wie flüssige Energie, die jede Zelle in deinem Körper miteinander verbindet.

Dann werde dir dem Bereich um deinen Bauch bewusst, spüre dein Becken, fühle in dich hinein. Nimmst du hier etwas?

Starte damit, den warmen glühenden pulsierenden organen Feuerball in dieser Region zu visualisieren. Wie er in deinem Bauch glüht, deinem Becken und sich dann in deinen ganzen Körper ausbreitet.

Fühl die Energie in dir, wie sie sich ausbreitet. Alles ist in Bewegung.

Sobald du aus deiner Meditation herauskommen möchtest, nimm dir noch ein paar Augenblicke Zeit, um dir selbst für diese Erfahrung zu danken.

Unterstützendes Mudra für dein Sakralchakra

Mit Mudras kannst du die Energie unterstützen, die durch deinen Körper fließt. Es gibt Energiebahnen, die an jedem deiner Finger endet. Wenn du bestimmte Fingerspitzen zusammenführst, können bestimmte Energiebahnen verbunden werden, was eine direkte Wirkung auf deine Organe, Nerven und Körperzellen haben kann.

Um dein Sakralchakra zu unterstützen, kannst du das Dhyana Mudra fromen.

Hierfür lege deine rechte Hand in deiner linken Hand ab, die Handflächen zeigen nach oben und deine Daumen berühren sich. Du kannst deine Hände dann in diesem Mudra während der Meditation im Schoß ablegen.

Dieses Mudra unterstützt dich dabei, deine Mitte zu finden, es erweckt die Weisheit in dir und unterstützt dich dabei, mit deiner eigenen Weisheit in Kontakt zu kommen.

Ätherische Öle, die dein Sakralchakra unterstüzten

  • Neroli hilft bei der Heilung in einer emotionalen Krise oder wenn du unter Traurigkeit leidest. Es öffnet dich auch für die Liebe in dich selbst und unterstützt Liebe in deinem Leben frei fließen zu lassen.

  • Sandelholz hilft auf der physischen Ebene des zweiten Chakras, da dieses Öl dir dabei helfen kann, Menstruationsprobleme zu lindern.

  • Ylang Ylang ist ein süßes, tropisches Öl, das deine sexuelle Energie stimuliert. Es bringt die emotionalen und sinnlichen Aspekte unseres Wesens wieder zusammen. Es kann ebenfalls dein Gefühl der Selbstliebe unterstützen.

Tipps, um das Sakralchakra im Gleichgewicht zu halten

Um dein Sakralchakra weiter auszugleichen und auszurichten, hier noch ein paar Tipps:

  • genieße heiße Bäder und Duschen

  • Schwimmen im Wasser (Meer, See, Fluss, Schwimmbad)

  • Übungen, mit denen du Bewegung in deinen Hüft- und unteren Bauchbereich bringst, wirken unterstützend

  • Massagen – sowohl Selbstmassage als auch, wenn du dich massieren lässt

  • Berührung – umarme deinen Partner, eine Freundin oder dich selbst. Übe dich darin Berührungen und Nähe zuzulassen und versuche auch welche zu geben.


Erzähl mir gern was deine Erfahrungen mit dem Sakralchakra sind und was du für dich mitnehmen konntest.

Let’s connect:

Weiter
Weiter

(Yin) Yoga für dein Wurzelchakra - Ängste loslassen, erden & wieder ins Vertrauen kommen